Prävention/Beratung
Unter Prävention in der Medizin versteht man vorbeugende Maßnahmen,
die das Ausbrechen einer Krankheit vermeiden und/oder die
Auswirkungen einer Erkrankung verringern sollen. Eine wichtige
Strategie dabei ist es, Risikofaktoren zu erkennen und diese dann
zu minimieren oder ganz auszuschalten.
Die zentrale
Frage der Prävention lautet "Was macht den Menschen krank?" und damit
ist die Prävention Bestandteil des "pathogenetischen"
Krankheitsmodells.
Mindestens genauso wichtig sollte
aber das sogenannte "salutogenetische" Modell genommen werden.
Augenmerk der "Salutogenese" ist die Gesundheitsförderung mit der
zentralen Frage "Was hält den Menschen gesund? Es geht also darum,
Schutzfaktoren zu finden und diese dann zu stärken.
Beide Sichtweisen ergänzen sich und zielen auf eine Erhaltung und Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit.
Eine
medizinische Beratung beinhaltet daher immer Aspekte der Prävention und
Gesundheitsförderung. Aber auch Ihre persönlichen Fragen zu
Erkrankungen, Befunden, Diagnostik und Therapie, Lebensstil, Risiko- und
Schutzfaktoren können und sollten Thema einer umfassenden Beratung sein.
Auch
das Einholen einer zweiten Meinung von einem anderen Arzt zu einer
bevorstehenden Therapie (OP, Herzkatheter etc.) kann sinnvoll sein.
Im
normalen ärztlichen Alltag hat eine ausführliche Klärung Ihrer
persönlichen Anliegen und Fragen leider oft keinen Platz. Grund ist zum
einen die geringe Zeitspanne, die dem einzelnen Patienten im
Gesundheitssystem zugestanden wird und zum anderen die damit zusammenhängende nur
unzurreichende Vergütung von Gesprächen.
In
meiner Ambulanz in der
Dr. Becker Klinik Möhnesee kann ich mir die Zeit nehmen, in ruhiger Atmosphäre
ausführlich mit Ihnen, Ihre Anliegen zu besprechen.